Allgemeine Geschäftsbedingungen
Stand: 28.04.2023
Präambel
Die Wirtschaftspraxis Jürgens GmbH betreibt unter der Domain www.akademie-wipsy.de eine E-Learning-Plattform, im folgenden auch Online-Campus genannt. Die „Akademie für Wirtschaft und Psychologie“ bietet auf ihrer Plattform E-Learning-Kurse zu die Wirtschaft oder Psychologie betreffenden Themengebieten, mit anschließender interner Zertifizierung an. Ziel der Akademie ist es, den Zeitgeist treffende Weiterbildungen aus dem Bereich der Wirtschaft und Psychologie zur Verfügung zu stellen. Die Bildungsangebote der Wirtschaftspraxis Jürgens GmbH verstehen sich dementsprechend als Weiterbildung und gewährleisten eine teilnehmerbezogene Unterrichtsdidaktik und -methodik für eine praxisbezogene Qualifikation. Hierfür gelten die abgebildeten Teilnahmebedingungen.
1. Geltungsbereich und Vertragssprache
1.1. Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Vertragsbeziehungen zwischen der Wirtschaftspraxis Jürgens GmbH (Winkelhausenstr. 10, 49090 Osnabrück, HRB 215961, im Folgenden „Akademie“ genannt) vertreten durch den Geschäftsführer Nicolas Jürgens und dem Teilnehmer an E-Learning-Kursen auf der Plattform (im Folgenden „Teilnehmer“ genannt, gemeinsam die „Vertragsparteien“ genannt).
1.2. Abweichende oder ergänzende Geschäftsbedingungen des Teilnehmers werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, die Akademie stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu.
1.3. Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist ausschließlich Deutsch. Übersetzungen dieser Geschäftsbedingungen in andere Sprachen dienen lediglich Ihrer Information. Bei etwaigen Unterschieden zwischen den Sprachfassungen hat der deutsche Text Vorrang.
2. Teilnahmebedingungen
2.1 Alle Teilnehmer müssen über ausreichende Kompetenzen der deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügen.
2.2 Alle Teilnehmer müssen ein Mindestalter von 18 Jahren erfüllen.
2.3 Alle Teilnehmer benötigen Zugang zu einem geeigneten Endgerät sowie einen Internetzugang, deren Kosten nicht in den Kursen enthalten sind.
2.4 Weitere, kursspezifische Teilnahmebedingungen können zusätzlich gelten. Diese sind in den entsprechenden Informationsmedien festgehalten und werden von Teilnehmern mit Abschluss dieses Vertrages akzeptiert.
3. Vertragsschluss
3.1. Die Darstellung der Dienstleistungen in Form der Kurse auf der E-Learning-Plattform stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Bestellung (invitatio ad offerendum) dar.
3.2. Durch Anklicken des „Zahlungspflichtig bestellen“-Buttons im letzten Schritt des Bestellprozesses gibt der Teilnehmer ein verbindliches Angebot zu der Buchung der in der Bestellübersicht angezeigten Kurse ab. Unmittelbar nach Absenden der Bestellung erhält der Teilnehmer eine Bestellbestätigung, die jedoch noch nicht unbedingt eine Annahme des Vertragsangebots darstellt. Ein Vertrag zwischen den Vertragsparteien kommt durch eine Zahlungsbestätigung zustande, welche entweder mit der Bestellbestätigung oder durch eine gesonderte E-Mail bestätigt wird.
3.3. Der Teilnehmer kann auf der Website von der Akademie E-Learning-Kurse zur Buchung auswählen, indem er diese durch Klick auf den entsprechenden Button auswählt. Wenn der Teilnehmer die Bestellung abschließen will, wird er von der Website durch den weiteren Bestellprozess geleitet.
Dort wird der Teilnehmer aufgefordert seine persönlichen Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum) einzugeben. Nach Bestätigung der Eingaben öffnet sich eine Seite, auf welcher die verfügbaren Zahlungsmittel zur Auswahl aufgelistet werden. Bis zu diesem Zeitpunkt kann der Teilnehmer seine Eingaben korrigieren bzw. von der Vertragserklärung Abstand nehmen. Erst durch anschließendes Betätigen des Buttons „Zahlen“ wird ein verbindliches Angebot im Sinne von Absatz 2 abgegeben.
3.4. Eine Rückerstattung von im Voraus bezahlten Entgelten erfolgt bei einer Löschung vor Ablauf des Vertrages oder im Falle einer Nichtnutzung nicht.
4. Umfang der Nutzungsrechte des Teilnehmers
4.1. Die Akademie räumt dem Teilnehmer für die Vertragslaufzeit das nicht ausschließliche, nicht unterlizenzierbare und nicht übertragbare Recht ein, die Services nach Maßgabe des Vertrages zu nutzen. Das Nutzungsrecht ist auf den Zweck des E-Learnings beschränkt.
4.2. Sämtliche Rechte an den Services verbleiben bei der Akademie. Der Teilnehmer ist nicht berechtigt, die E-Learning-Videos oder sonstige Inhalte von der Akademie auf eigene Rechner oder sonst außerhalb des Serversystems von der Akademie zu kopieren.
4.3. Der Teilnehmer darf die E-Learning-Videos und sonstige Inhalte von der Akademie nicht an Dritte weitergeben (d.h. weder veräußern, noch vermieten oder verleihen) und Dritten nicht zugänglich machen.
4.4. Der Teilnehmer darf die die E-Learning-Videos und sonstige Inhalte von der Akademie nicht übersetzen, abändern, bearbeiten, dekompilieren, zurückentwickeln oder disassemblieren. Gesetzlich zwingende Rechte unter dem Urhebergesetz bleiben unberührt.
4.5 Mit der Nutzung des Online Campus erklärt sich der Teilnehmer mit den folgenden Regeln einverstanden und erklärt, sich an diese zu halten.
4.5.1 Der Teilnehmer erklärt, dass er bei der Erstellung eines Beitrags keine Inhalte verwendet, die gegen geltendes Recht oder die guten Sitten verstoßen. Der Teilnehmer erklärt insbesondere, dass er das Recht besitzt, die in seinen Beiträgen verwendeten Links und Medien zu setzen bzw. zu verwenden. Dies gilt für alles (Videos, Fotos, Dokumente, etc.), was der Teilnehmer auf dem Online Campus veröffentlicht.
4.5.2 Mit dem Erstellen eines Beitrags im Forum erteilt der Teilnehmer der Akademie ein einfaches, zeitlich und räumlich unbeschränktes und unentgeltliches Recht, den Beitrag im Rahmen der Weiterbildung zu nutzen. Das Nutzungsrecht bleibt auch nach Kündigung deines Accounts bestehen.
4.5.3 Die Akademie übt für den Online Campus das Hausrecht aus. Bei Verstößen gegen diese Nutzungsbedingungen oder gegen von der Akademie (z.B. durch ihre Angestellten) erstellten Weisungen und Regeln kann die Akademie den Teilnehmer nach Abmahnung zeitweise oder dauerhaft von der Nutzung der Weiterbildung ausschließen und dem Teilnehmer ein Hausverbot erteilen.
4.5.4 Der Teilnehmer nimmt zur Kenntnis, dass die Akademie keine Verantwortung für die Inhalte von Beiträgen übernimmt, die sie nicht selbst erstellt hat oder zur Kenntnis genommen hat. Der Teilnehmer gestattet der Akademie bei einem Regelverstoß dein Benutzerkonto, seine Beiträge und Funktionen jederzeit zu löschen oder zu sperren.
4.5.5 Der Teilnehmer gestattet der Akademie, seine Beiträge abzuändern, sofern sie gegen die oben genannten Regeln verstoßen oder der Akademie oder einem Dritten Schaden zufügen könnten.
5. Widerrufsrecht für Verbraucher bei Fernabsatzverträgen
5.1 Verbrauchern steht bei Fernabsatzverträgen ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Ein Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
5.2. Widerrufsbelehrung
5.2.1 Widerrufsrecht
Der Verbraucher hat das Recht, diesen Vertrag binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
5.2.2 Widerrufsfrist
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, muss der Verbraucher an
Wirtschaftspraxis Jürgens GmbH, Winkelhausenstr. 10, 49090 Osnabrück, Telefon: 0541 - 50401312, E-Mail: widerruf@akademie-wipsy.de
mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. E-Mail oder Brief) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Dafür kann das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwendet werden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Verbraucher die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
5.3 Folgen des Widerrufs
1. Wenn der Verbraucher diesen Vertrag widerruft, hat die Akademie alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrags bei der Akademie eingegangen ist. Für diese Rückzahlung wird dasselbe Zahlungsmittel verwendet, das bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt wurde, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall werden dem Verbraucher wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
2. Hat der Verbraucher mit der Dienstleistung bereits während der Widerrufsfrist begonnen, so ist an die Akademie ein angemessener Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Verbraucher die Akademie von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichtet, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
5.4. Besonderer Hinweis zum Ausschluss des Widerrufsrechts
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen zur Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind.
5.5. Muster-Widerrufsformular
Wenn der Verbraucher den Vertrag nach Maßgabe der vorstehenden Widerrufsbelehrung widerrufen will, kann dieses Formular ausgefüllt und an die Akademie zurückgesendet werden. Die Verwendung des Formulars ist aber nicht zwingend.
An
Wirtschaftspraxis Jürgens GmbH
Winkelhausenstr. 10, 49090 Osnabrück
E-Mail: widerruf@akademie-wipsy.de
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistungen:
Bestellt am:
Name des/der Verbraucher(s)
Anschrift des/der Verbraucher(s)
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum
(*) Unzutreffendes streichen.
6. Datenschutz
Als angemeldeter Benutzer muss der Teilnehmer nicht jedes Mal seine persönlichen Daten angeben, sondern kann sich vor oder im Rahmen einer Bestellung einfach mit seiner E-Mail-Adresse und dem von ihm bei Registrierung frei gewählten Passwort anmelden.
6.1. Zur Durchführung und Abwicklung des Vertrages benötigt die Akademie von dem Teilnehmer außerdem die folgenden Daten:
– Vor- und Nachname
– Geburtsdatum
– E-Mail-Adresse
– Anschrift
– ein vom Teilnehmer frei gewähltes Passwort
6.2. Die von dem Teilnehmer mitgeteilten Daten verwendet die Akademie ohne gesonderte Einwilligung des Teilnehmers ausschließlich zur Erfüllung und Abwicklung des Vertrages.
6.3. Die Akademie verwendet außerdem die persönlichen Daten (Name, Anschrift, Geburtsdatum) des Teilnehmers zur Zahlungsabwicklung. Dabei werden die persönlichen Daten bei bestimmten Zahlungsmöglichkeiten an unseren Zahlungsdienstleister Stripe, Inc., 510 Townsend St., San Francisco, CA 94103 weitergeleitet und von diesem ggf. an für die Bezahlung notwendige weitere Anbieter weitergeleitet.
6.4. Die Akademie übermittelt nach erfolgreichem Abschluss des Kurses (mind. 50% der zu erreichenden Punktzahl) die persönlichen Daten (Vor- und Nachname, Anschrift, Geburtsdatum) an die IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg, Puschkinstraße 12 b, 15236 Frankfurt (Oder) zum Zwecke der Ausstellung des Zertifikats.
6.5. Eine darüber hinausgehende Nutzung der personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Angebote per E-Mail bedarf der ausdrücklichen Einwilligung des Teilnehmers. Diese erfolgt mit Hilfe eines Opt-In-Verfahrens. Der Teilnehmer hat die Möglichkeit, diese Einwilligung vor Erklärung der Anmeldung auf der Plattform zu erteilen. Diese Einwilligungserklärung erfolgt völlig freiwillig. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
6.6. Die von dem Teilnehmer mitgeteilten Daten werden gelöscht, sobald deren Speicherung für die Erfüllung des ursprünglichen Zwecks nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bilden letztlich das Kriterium für die endgültige Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Beim Bestehen von Aufbewahrungsfristen erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung in Form der Sperrung der Daten.
6.7. Soweit sich die persönlichen Angaben des Teilnehmers ändern, hat er dies der Akademie unverzüglich mitzuteilen.
6.8. Weitere Informationen zur Datenerhebung können der Datenschutzerklärung entnommen werden.
7. Zahlungsbedingungen
7.1. Der Preis für die Buchung eines E-Learning-Kurses wird entweder sofort fällig oder kann monatlich gezahlt werden. Der Teilnehmer kann hierfür aus den angebotenen Zahlungsmöglichkeiten wählen. Der Buchungspreis wird sofort mit der Anmeldung fällig. Eine monatliche Zahlung für Kosten, die nicht von der Agentur für Arbeit übernommen werden, ist ausschließlich über die entsprechenden Zahlungsoptionen unseres Zahlungsdienstleisters Stripe, Inc. möglich. Die Zahlung des Buchungspreises erfolgt je nach gewählter Zahlungsmöglichkeit über unseren Zahlungsdienstleister Stripe, Inc..
7.1.1. Insofern der Kurs durch die Agentur für Arbeit gefördert wird, führt die Akademie die Zahlungsabwicklung der Gebühr sowie die Datenverarbeitung selbst durch. Im Falle einer monatlichen Zahlung durch die Agentur für Arbeit erfolgt die Zahlung in gleichbleibenden Monatsraten. Die Anzahl der Raten entspricht der Anzahl der vollen Teilnahmemonate. Der Betrag der Raten berechnet sich dabei aus dem Preis des Kurses gleichteilig verteilt auf die Anzahl der Raten. Die erste Monatsrate ist mit der Buchung fällig.
8. Haftungsbeschränkung
8.1. Die Akademie haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Ferner haftet sie für die fahrlässige Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglichen, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen. Im letztgenannten Fall haftet die Akademie jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Die Akademie haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten. Die vorstehenden Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
8.2. Die Datenkommunikation über das Internet kann nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht fehlerfrei und/oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden. Die Akademie haftet insoweit nicht für die ständige und ununterbrochene Verfügbarkeit der E-Learning-Plattform.
8.3. Bei allen Lehrgängen ist eine Nutzung des Online Campus erforderlich. Aufgrund der Vielfalt der Endgeräte und Betriebssysteme übernimmt die Akademie keinerlei Haftung oder Gewährleistung für die Nutzung des Online Campus. Die Akademie bemüht sich jedoch ständig, eine Nutzung des Online Campus für möglichst alle Teilnehmer zu ermöglichen. Die zur Nutzung der Services erforderlichen Zugangsvoraussetzungen (z.B. hinsichtlich der Browsersoftware) sind in der Leistungsbeschreibung beschrieben.
9. Schlussbestimmungen
9.1. Änderungen, Ergänzungen und die Aufhebung dieses Vertrages bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Dies gilt auch für die Änderung dieser Schriftformklausel selbst.
9.2. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.
9.3 Die Akademie ist berechtigt, den Teilnehmer über wichtige Neuerungen und Änderungen per E-Mail zu informieren. Dem kann jederzeit widersprochen werden.
9.4 Die Akademie behält sich das Recht vor, Terminänderungen, Änderungen in Zeit- / Ablaufplänen, Neukonzeptionen von Weiterbildungen sowie Änderung der Dozenten bei E-Learning-Kursen bei Bedarf vorzunehmen oder ersatzlos zu streichen. Der Teilnehmer wird über Änderungen umgehend, spätestens aber 1 Woche vorher informiert.
9.5. Die Akademie kann diese AGB jederzeit ohne die Angabe von Gründen schriftlich oder per E-Mail für die Zukunft ändern. Die geänderten AGB gelten mit dem von der Akademie bestimmten Datum des Inkrafttretens als anerkannt, sofern der Teilnehmer diesen nicht innerhalb von 6 Wochen nach Zugang der Mitteilung widerspricht. Auf das Widerspruchsrecht und die Rechtsfolgen des Schweigens wird der Teilnehmer im Falle der Änderung der Geschäftsbedingungen noch gesondert hingewiesen.
9.6 Die Akademie ist berechtigt, die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinien zu ändern. Änderungen werden dem Teilnehmer per E-Mail mitgeteilt. Der Teilnehmer ist berechtigt, den Änderungen zu widersprechen. Im Fall des Widerspruchs erlischt das zwischen der Akademie und dem Teilnehmer bestehende Vertragsverhältnis mit sofortiger Wirkung. Die Änderungen gelten als anerkannt und verbindlich, wenn der Teilnehmer den Änderungen nicht innerhalb von 6 Wochen widerspricht. Auf das Widerspruchsrecht und die Rechtsfolgen des Schweigens wird der Teilnehmer im Falle der Änderung der Geschäftsbedingungen noch gesondert hingewiesen.
9.7. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Für den Fall, dass der Teilnehmer seinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem Mitgliedsland der Europäischen Union hat, gilt ebenfalls die Anwendbarkeit des deutschen Rechts, wobei zwingende Bestimmungen des Staates, in dem der Teilnehmer seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, unberührt bleiben.
9.8. Soweit der Teilnehmer bei Abschluss des Vertrages seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatte und entweder zum Zeitpunkt der Klageerhebung durch die Akademie aus Deutschland verlegt hat oder seinen Wohnsitz oder sein gewöhnlicher Aufenthaltsort zu diesem Zeitpunkt unbekannt ist, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten der Sitz von der Akademie in Osnabrück.
9.9. Die Akademie weist darauf hin, dass der Teilnehmer neben dem ordentlichen Rechtsweg auch die Möglichkeit einer außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten gemäß Verordnung (EU) Nr. 524/2013 hat. Einzelheiten dazu finden sich in Verordnung (EU) Nr. 524/2013 und unter der Internetadresse: http://ec.europa.eu/consumers/odr. Die E-Mail-Adresse von der Akademie lautet: kontakt@akademie-wipsy.de. Die Akademie weist nach § 36 VSBG darauf hin, dass sie nicht verpflichtet ist, an einem außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
9.10. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Die Vertragsparteien sind im Falle einer unwirksamen Bestimmung verpflichtet, über eine wirksame und zumutbare Ersatzregelung zu verhandeln, die dem von den Vertragsparteien mit der unwirksamen Bestimmung verfolgten wirtschaftlichen Zweck möglichst nahekommt.